Nichts

Nordseeküste
Vorfreude erleben.
Ankommen
Einatmen. Ausatmen. Genießen. Wer sich für einen Urlaub an der ostfriesischen Nordseeküste entscheidet, wird mit ursprünglicher Natur und endlosen Weiten belohnt – vor allem aber mit einer paradiesischen Ruhe, dem „Nichts“.
An diesem Sehnsuchtsort pausiert der Alltag für eine Weile, ebenso wie das Smartphone, als hätte jemand soeben die Pause-Taste berührt. Denn statt Hektik und Lärm genießen unsere Gäste hier heilsame Seeluft, Zeit mit ihren Liebsten und das Nichtstun. Verabredungen haben sie höchstens mit dem Gastwirt um die Ecke, der sie mit Leckereien aus der Region verköstigt.
Wer bewusst innehält, kann seine Sinne auf die Schönheit der Schöpfung richten, kann dem gleichmäßigen Plätschern des Meeres lauschen, die Zugvögel am Himmel beobachten und das Salz auf seiner Zunge schmecken. Die Luft ist klar und kaum von Schadstoffen belastet. Ein Spaziergang entlang des Deichs, der Strände und Salzwiesen entspannt die Seele.

Der Grund, warum viele unserer Gäste an die Nordseeküste zurückkehren, ist das „Nichts“ – und gerade das ist so bereichernd.

Infos:

Das Wattenmeer ist eines der größten Feuchtbiotope der Welt. Mit einer Fläche von mehr als 11.000 km² erstreckt sich das Gebiet von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark.
Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine derart dynamische, von Ebbe und Flut geformte Landschaft mit Lebensräumen für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.
Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer aufgrund seiner ökologischen und geologischen Bedeutung in die Liste der Weltnaturerbe aufgenommen und steht damit auf einer Stufe mit berühmten Sehenswürdigkeiten wie den Victoriafällen in Afrika oder dem Machu Picchu in Peru. Der Status als Weltnaturerbe ist die höchste Auszeichnung für einen Naturraum.
Mit der Aufnahme in die Welterbeliste möchte die UNESCO auf den besonderen Wert verschiedener Natur- und Kulturstätten aufmerksam machen. Für diesen Status müssen die Orte einzigartig, intakt und durch gute Schutzmaßnahmen gesichert sein. Ziel der Organisation ist es, die Schätze der Menschheit auch für kommende Generationen zu bewahren.

Faszination Wattenmeer

Das Wattenmeer ist eines der größten Feuchtbiotope der Welt. Mit einer Fläche von mehr als 11.000km² erstreckt sich das Gebiet von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark.

Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine derart dynamische, von Ebbe und Flut geformte Landschaft mit Lebensräumen für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer aufgrund seiner ökologischen und geologischen Bedeutung in die Liste der Weltnaturerbe aufgenommen und steht damit auf einer Stufe mit berühmten Sehenswürdigkeiten wie den Victoriafällen in Afrika oder dem Machu Picchu in Peru. Der Status als Weltnaturerbe ist die höchste Auszeichnung für einen Naturraum. Mit der Aufnahme in die Welterbeliste möchte die UNESCO auf den besonderen Wert verschiedener Natur- und Kulturstätten aufmerksam machen. Für diesen Status müssen die Orte einzigartig, intakt und durch gute Schutzmaßnahmen gesichert sein. Ziel der Organisation ist es, die Schätze der Menschheit auch für kommende Generationen zu bewahren.

Lebensraum

Man kann schon etwas ehrfürchtig werden, wenn die Nordsee nach dem Niedrigwasser mit der Flut an die Küste zurückkehrt. Wo eben noch Sand und Schlick, Wattwürmer und Muscheln zu sehen waren, rauschen nun wieder die Meereswellen. Es dringt zu Bewusstsein, wie mächtig die Kräfte der Gezeiten sind und wie sehr sie den Lebenstakt der mehr als 10.000 pflanzlichen und tierischen Bewohner bestimmen – und auch der Menschen, die von und an der Nordsee leben.

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/

Like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × eins =